Miomantis binotata
Miomantis binotata
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Trivialname | ? | |
Herkunftsland | Südafrika | |
IGM-Nummer | 226 | |
Größe Weibchen adult | ca. 4 cm | |
Größe Männchen adult | ca. 3 cm | |
Lebenserwartung Weibchen nach Adulthäutung | ca. 6 Monate (x Häutungen) | |
Lebenserwartung Männchen nach Adulthäutung | ca. 3 Monate (x Häutungen) | |
Terrariengröße (L×T×H in cm) | ab 15x15x15 cm, besser 20x20x30 cm | |
Einrichtung | Zweige,Äste, Moose, Blüten u. Blätter | |
Bodensubstrat | Sand/Erde Gemisch, Erde u. Sphagnum Moos | |
Temperatur Tag | +/- 28°C | |
Temperatur Nacht | nicht unter 20°C | |
Futter | Drosophilas, Fliegen, kleine Schaben, Mehlwürmer, Maden, Heuschrecken und Motten | |
Paarungsbereitschaft Männchen | ca. 1 Woche nach Adulthäutung | |
Paarungsbereitschaft Weibchen | ca. 3-4 Wochen nach Adulthäutung | |
Kopulationsdauer | 3-7 Stunden | |
Inkubationszeit | ca. 4-7 Wochen | |
Inkubationstemperatur | 26-28°C | |
Inkubationsluftfeuchtigkeit |
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Miomantis binotata gehört zu der Familie der Mantodea. Sie kommt in Südafrika vor. Die Tiere leben gerne auf blühenden Pflanzen und Sträuchern. Die adulten Weibchen fallen besonders durch ihre weiß-grün gestreiften Flügel auf. Die Flügel der Männchen hingegen sind unifarben grün. Die Geschlechter sind im adulten Stadium gut an der Größe zu unterscheiden. Bei den Männchen ragen die Flügel deutlich weiter über das Abdomen. Im Larvenstadium kann man die Geschlechterbestimmung ab etwa L4,noch besser ab L5-L6 an den Abdominalsegmenten erkennen. Das Männchen hat 8 an der Unterseite und das Weibchen nur 5.
Haltung
Adulte Tiere sollten in einem Terrarium mit der Größe 20x20x30cm gehalten werden. Das Terrarium sollte mit einer Doppelbelüftung versehen sein um Staunässe zu vermeiden. Die Belüftungsfläche sollte aus Kunsstoffgaze bestehen. Siehe Terrarien. Weibchen sollte man getrennt halten. Männchen kann man in kleinen Gruppen halten. Die Larven können bis L3/L4 zusammen in einem Terrarium oder Braplast Behälter untergebracht werden. Bei den Braplast Behältern sollte ebenfalls eine gute Belüftung (Doppelbelüftung) vorhanden sein. Als Einrichtung kann man Zweige, Äste und Blüten verwenden. Bodensubstrat kann aus Zellstoff, Sand-Erde-Gemisch und einer Schicht Moos bestehen. Das Moos hält etwas länger die Feuchte und somit auch die Luftfeuchtigkeit. Das Substrat sollte feucht gehalten werden aber nicht zu nass. Abends sollte man leicht sprühen. Die Beleuchtung kann mit einem Halogenstrahler 20 Watt oder Leuchtstoffröhren erfolgen. Leuchtstoffröhren sind aber eher ungeeignet da man die Terrarien nicht auf die gewünschte Temperatur bekommt. Tagestemperatur +/- 28°C und nachts kann die Temperatur auf 20°C absinken. Die Beleuchtungsdauer sollte zwischen 10-12 Stunden betragen.
Futter
Miomantis binotata sind Jäger und bevorzugen Fliegen wie Terflys / Krullfliege, Goldfliege, Blaue Schmeißfliegen, Stubenfliegen. Aber auch kleinere Schaben (wie Argentinische Waldschaben), Grillen, Wüstenheuschrecken, Wanderheuschrecken oder Wachsmotten werden gerne genommen. In den Larvenstadien L1-L4 fressen die Tiere kleine bis große Drosophila.
Zucht
Miomantis binotata Männchen sind nach ca. 1 Woche Geschlechtsreif. Die Weibchen werden nach 3-4 Wochen paarungsbereit. Wenn die Tiere Paarungsbereit sind setzt man das Weibchen zu dem Männchen in das Terrarium. Das Terrarium sollte aber ausreichend groß sein. Damit das Männchen nach der Paarung Fluchtmöglichkeiten hat und es nicht zum Sexualkannibalismus kommt muss. Daher ist es auch wichtig das Weibchen vor und auch ruhig während der Paarung ausreichend zu füttern. Wenn das Männchen Interesse an dem Weibchen hat springt es sofort auf den Rücken des Weibchens. Man kann auch das Männchen direkt hinter das Weibchen setzen. Wenn das Männchen Interesse Zeigt springt es sofort auf. Es kann vorkommen das das Männchen Tage lang auf dem Rücken des Weibchen sitzt ohne Kopulation. Dann sollte man das Paar nach spätestens 3 Tage trennen, damit das Männchen wieder fressen kann. Nach zirka 4-10 Tage beginnt das Weibchen mit dem Bau der ersten von etwa 5-10. Die Ootheken werden gut getarnt bevorzugt an Ästen abgesetzt. Die Zeitigung der Ootheken erfolgt bei 26-28°C. Nach etwa 4-6 Wochen je nach Temperatur schlüpfen zirka 50-100 Nymphen.
Bildergalerie
Quellen
- Eigene Beobachtungen/Erfahrungen
Webseiten
Literatur
- Praxis Ratgeber, Mantiden Faszinierende Lauerjäger,C.Heßler,I.& R.Bischoff,Edition Chimaira 2008,ISBN 978-3-930612-45-8