Shellfordella tartara
Shellfordella tartara
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Trivialname | Schokoschabe | |
Größe | Männchen: ~3cm
Weibchen: ~2,5cm | |
Gefäßgröße | nach Bedarf; ab 5 Liter | |
Einrichtung | Eierpappe, Papprollen | |
Bodensubstrat | Kokosfasersubstrat, Hobelspäne | |
Temperatur Tag | 20-33°C | |
Temperatur Nacht | >20°C | |
Luftfeuchtigkeit Tag | xxx | |
Luftfeuchtigkeit Nacht | xxx | |
Futter | Trockenfutter (Haferflocken, Cornflakes, Brot, Fischfutter, Hundekuchen)
Feuchtfutter (Obst, Gemüse) | |
Gererationsabstand | ~ 2 Monate | |
Pestpotential | hoch |
Shellfordella tartara ist eine leicht zu züchtende Schabenart mit kurzem Generationsabstand. Im Handel bekommt man sie meist unter dem Trivialnamen "Schokoschabe" angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Haltung und Zucht
Als Zuchtbehälter eignen sich leere Waffeleimer. Diese haben einen Durchmesser von ca. 22cm und sind ca. 20cm hoch. In den Deckel wird ein Loch geschnitten und Fliegengaze eingeklebt. Das ist für die Belüftung sehr wichtig. Auf den Boden kommt eine ca. 3cm hohe Schicht Kokosfasersubstrat oder Hobelspäne und ein paar Stücke von Eierkartons als Versteckmöglichkeit für die scheuen Tiere. Das Trockenfutter kann direkt mit auf den Bodengrund oder in einer Schale gereicht werden. Feuchtfutter sollte unbedingt in einer Schale oder Korb gereicht werden, damit das Trockenfutter nicht dadurch angefeuchtet wird und zu schimmeln anfängt. Als Feuchtfutter eignet sich praktisch alles Obst und Gemüse. Ist immer genug Feuchtfutter vorhanden muss auch nicht zusätzlich Wasser gereicht werden, die Tiere nehmen die erforderliche Flüssigkeit über das Feuchtfutter auf.
Als Zuchtansatz reichen ca. 30 weibliche und 3 männliche Tiere. Die Geschlechter sind leicht zu unterscheiden, männliche Tiere haben Flügel, die etwas länger sind als der Körper (können aber nicht fliegen!) und sind deutlich heller gefärbt.
Die Weibchen legen ca. alle 14 Tage eine Oothek, aus der nach weiteren 14-60 Tagen (Temperaturabhängig) 20-30 Jungtiere schlüpfen.
Schokoschaben können zwar nicht an glatten Flächen hochklettern, sind jedoch recht gerne mal auf Kletterästen unterwegs und bewegen sich dabei sehr aktiv. Das und der geringe Chitinanteil machen sie zu einem sehr gut geeigneten Futter für Mantiden.
Die Vorteile von Schokoschaben als Futtertiere in Stichpunkten:
- leichte, kostengünstige Haltung und Zucht
- hohe Vermehrungsrate
- geringer Chitinanteil
- sehr flink (fördert den Jagdinstinkt)
- flugunfähig
- springen nicht
- keine Geräuschentwicklung
- sehr protein- und vitaminreiches Futter
Quellen
- Eigene Beobachtungen